Modul: Konfliktmanagement (1201-070)
- Personen:
-
- Prof. Dr. Volker Wulfmeyer (verantwortlich)
- Imke Wulfmeyer (begleitend)
- Studiengang:
-
-
Agrarbiologie (bis Studienbeginn WS 16/17) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
6. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften (Studienbeginn WS 17/18) (Bachelor, PO vom 01.10.2017)
6. Semester, Wahl -
Kommunikationswissenschaft (Bachelor, PO vom 01.10.2016)
6. Semester, Wahl -
Ernährungsmanagement und Diätetik (Studienbeginn ab WS 2017/18) (Bachelor, PO vom 01.10.2017)
6. Semester, Wahl -
Ernährungsmanagement und Diätetik (Bachelor, PO vom 01.04.2011)
6. Semester, Wahl -
Lebensmittelchemie (Bachelor, PO vom 01.10.2012)
6. Semester, Wahl -
Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie (Bachelor, PO vom 01.04.2011)
6. Semester, Wahl -
Agrarbiologie (Studienbeginn WS 17/18) (Bachelor, PO vom 01.10.2017)
6. Semester, Wahl -
Kommunikationswissenschaft (Bachelor, PO vom 01.10.2016)
4. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Studienbeginn WS 16/17 und WS 17/18) (Bachelor, PO vom 01.10.2016)
6. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften (bis Studienbeginn SS 17) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
6. Semester, Wahl -
Agrarbiologie (ab Studienbeginn WS 18/19) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
6. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften (ab Studienbeginn SS 18) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
4. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (ab Studienbeginn WS 18/19) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
4. Semester, Wahl -
Biologie (Bachelor, PO vom 01.04.2011)
6. Semester, Wahl -
Ernährungswissenschaft (Bachelor, PO vom 01.04.2011)
6. Semester, Wahl
-
Agrarbiologie (bis Studienbeginn WS 16/17) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
- Teilnahmevorraussetzungen:
-
Deutschkenntnisse
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes SS
- Dauer des Moduls:
- 1 Semester
- Modulprüfung:
- Klausur (60 Minuten) oder schriftliche Leistung (10-15 Seiten)
- Prüfungsleistung:
- Klausur oder schriftliche Leistung
- Prüfungsdauer:
- 120 Minuten
- Arbeitsaufwand:
-
30 h Präsenz + 150 h Selbststudium und Kleingruppenarbeit = 180 h workload
- Fachkompetenzen:
-
Konflikte sind ständige Begleiter des beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Alltags. Ob sie als Motor für wichtige Veränderungen und Entwicklungen fungieren oder aber die Produktivität hemmen und das zwischenmenschliche Klima belasten, hängt davon ab, wie kompetent mit ihnen umgegangen wird. Führungskräfte, ob nun in der Wirtschaft und Landwirtschaft, in Forschungseinrichtungen, NGOs oder in der Politik, verwenden durchschnittlich ein Fünftel ihrer Arbeitszeit auf die Bewältigung von Konflikten. Folgerichtig wird heute von Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen erwartet, dass sie nicht nur ihr Fachgebiet beherrschen, sondern auch gelernt haben, wie Konflikte angemessen bearbeitet werden.
Das Ziel der Vorlesung, Grundlagen des Konfliktmanagements aus verschiedenen Perspektiven vorzustellen, wird durch den Aufbau als interaktive Vorlesung erreicht, bei der neben den Modulverantwortlichen Gastdozenten und -dozentinnen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Mediationspraxis, Wirtschaft, Landwirtschaft, Klimapolitik) Vorträge halten. Nach einer fundierten wissenschaftlichen Einführung in die Thematik wird großer Wert auf Anschaulichkeit, Praxisbezug und handlungsorientiertes Lernen gelegt. Den Studierenden soll ein vertieftes Verständnis der dargestellten Diagnosekriterien, Lösungsmethoden und Verfahren dadurch vermittelt werden, dass sie deren Nutzen anhand konkreter Beispielfälle selbst überprüfen können.
Es wird erwartet, dass die Studierenden regelmäßig Eigenarbeit in Kleingruppen zusätzlich zu den Präsenzzeiten leisten. So wird z.B. ein Planspiel angeboten, für das die Studierenden sich zunächst mithilfe von Lektüre einarbeiten und anschließend Kurzvorträge für die Debatte im Plenum vorbereiten und schriftlich ausarbeiten. - Anmerkungen:
-
50 Plätze.
Anmeldung über ILIAS vom 01.02.-01.04.
Lehrveranstaltungen
Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis |
---|---|---|---|---|
1201-071 | Konfliktmanagement | Vorlesung mit Seminar | Pflicht |
|