Lehrveranstaltung: Saatgutkunde und -produktion (3501-213)
- Personen:
-
- Prof.Dr. Michael Kruse (verantwortlich)
- Dr. Sebastian Bopper (begleitend)
- Lehrform:
- Vorlesung
- SWS:
- 1
- Inhalt:
-
Die Lehrveranstaltung (LV) unterteilt sich in drei Abschnitte:
1. Angewandte Saatgutkunde: Abgeleitet vom Blütenaufbau mono- und dikotyler Pflanzen werden Samen und Früchte definiert und ihre morphologischen Eigenschaften vorgestellt. Saatgut vierzig heimischer Kulturarten wird vorgestellt und dessen relevante samendiagnostische Merkmale werden erläutert.
2. Saatgutwesen: Die grundlegenden Verfahrensschritte der Produktion und des Inverkehrbringens von Saatgut werden verdeutlicht. Hierbei werden besonders die Abläufe des Saatgutanerkennungsverfahrens und die von Seiten des Gesetzgebers hierin festgelegten Anforderungen an Saatgut dargestellt. Die dazugehörigen Regelwerke, Saatgutverkehrsgesetz und -verordnung, werden vorgestellt. Abschließend werden die Preisbildung und der Internationale Saatgutmarkt diskutiert.
3. Saatguttechnologie: Die Technologien der einzelnen Verfahrensschritte der Saatgutaufbereitung werden vorgestellt. Besonders werden behandelt: Trocknung, Reinigung, Lagerung und Umhüllung. Abschließend wird das Saatgutpriming und die Erstellung synthetischen Saatguts kurz beschrieben. - Literatur:
-
Brouwer, W. und Stählin, A. (1975). Handbuch der Samenkunde für Landwirtschaft, Gartenbau und Forstwirtschaft. 2. Aufl., DLG-Verlag, Frankfurt am Main.
Copeland, L.O. und McDonald, M.B. (2001). Principles of seed science and technology. 4. Aufl., XIV + 467 pp. Kluwer Academic Publ., Norwell.
Erbe, G. (Hrsg.) (2002). Handbuch der Saatgutvermehrung. 184 pp. Agrimedia, Bergen.
Kruse, M. (Hrsg.) (2008). Handbuch Saatgutaufbereitung. 214 pp. Agrimedia, Clenze.
McDonald, M.B. und Copeland, L.O. (1996). Seed production: principles and practice. VIII + 749 pp. Chapman & Hall, New York.
Rutz, H. und Freudenstein, H. (Hrsg.) (2010). Sorten- und Saatgut-Recht. 12. Aufl., 412 pp. Agrimedia, Bergen. - Veranstaltungsort:
- Hohenheim
- Anmerkungen:
-
Das Skript zu dieser LV wird während des ersten Termins kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Anmeldung zur LV erfolgt durch entsprechenden Kursbeitritt in ILIAS. Die Sprache der LV ist deutsch, wobei im Skript fallweise englische Folien verwendet werden.
- Modul:
-
- 3501-210 Pflanzenzüchtung und Saatgutkunde (Pflicht)
- eLearning:
- Veranstaltung im ILIAS