Modul: Tierhaltung in den Tropen (4909-210)
- Personen:
-
- Prof. Dr. Uta Dickhöfer (verantwortlich)
- Prof. Dr. Mizeck Chagunda (verantwortlich)
- Dr. Christoph Reiber (begleitend)
- Dr. Natascha Selje-Aßmann (begleitend)
- Dr. Katja Schiller (begleitend)
- Studiengang:
-
-
Agrarbiologie (ab Studienbeginn WS 18/19) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
6. Semester, Wahlpflicht -
Agrarwissenschaften (ab Studienbeginn SS 18) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
4. Semester, Wahlpflicht -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (ab Studienbeginn WS 18/19) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
4. Semester, Wahlpflicht -
Agrarbiologie (ab Studienbeginn WS 18/19) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
6. Semester, Wahlpflicht -
Agrarwissenschaften (ab Studienbeginn SS 18) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
4. Semester, Wahlpflicht -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (ab Studienbeginn WS 18/19) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
4. Semester, Wahlpflicht
-
Agrarbiologie (ab Studienbeginn WS 18/19) (Bachelor, PO vom 01.04.2018)
- Bezug zu anderen Modulen:
- Komplementär zu anderen Modulen, die allgemeine Tierernährung, -physiologie und Tierproduktion oder Agrarsysteme in den Tropen und Subtropen behandeln. Wahlpfilchtmodul im Profil „Agrarsysteme der Tropen“
- Teilnahmevorraussetzungen:
-
Interesse für Tierhaltungssysteme und Produktionsbedingungen in den Tropen
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes SS
- Dauer des Moduls:
- 1 Semester
- Studienleistung:
- Prüfung und Seminar
- Prüfungsleistung:
- Mündliche Prüfung + Seminar
- Prüfungsdauer:
- 30 Minuten
- Arbeitsaufwand:
-
56 h Präsenz + 104 h Eigenanteil + Prüfung = 160 h Workload
- Fachkompetenzen:
-
Die Studierenden:
- kennen Entwicklungen, Herausforderungen und Möglichkeiten der Tierhaltung in den Tropen und Subtropen und ihre Bedeutung für die Ernährungssicherheit;
- kennen Besonderheiten der Tierarten/ -rassen, deren Zucht, Haltung und Fütterung innerhalb von Agrarsystemen in verschiedenen Ökozonen der Tropen;
- verstehen die Wechselwirkungen von Nutztiersystemen und ihrer Umwelt;
- können die Nachhaltigkeit von Tierhaltungssystemen sowie Maßnahmen zu ihrer Optimierung und Entwicklung umfassend und kritisch bewerten. - Schlüsselkompetenzen:
-
Die Studierenden:
- können sich selbständig Wissen zu relevanten Themen aneignen, aufarbeiten und präsentieren;
- können Arbeitsaufträge kollaborativ ausführen und sich selbst organisieren;
- können studentische Arbeiten kritisch bewerten und qualitatives Feedback geben. - Anmerkungen:
-
Vorlesungsunterlagen werden in ILIAS bereit gestellt. Zusätzliche Literatur (z. B. für Gruppenarbeit) wird zu Beginn des Moduls empfohlen.
Lehrveranstaltungen
Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis |
---|---|---|---|---|
4909-211 | Tierhaltung in den Tropen | Vorlesung mit Seminar und Übung | Pflicht |