Modul: Portfolio-Modul (Master) (3000-410)
- Personen:
-
- Prof.Dr. Michael Kruse (verantwortlich)
- Studiengang:
-
-
Agribusiness (bis Studienbeginn 2018) (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agricultural Economics (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Bodenwissenschaften (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agricultural Economics (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agricultural Economics (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Landscape Ecology (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agrartechnik (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Earth System Science (Master, PO vom 01.10.2013)
2. Semester, Wahl -
Earth System Science (Master, PO vom 01.10.2013)
3. Semester, Wahl -
Agribusiness (bis Studienbeginn 2018) (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Bodenwissenschaften (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agrartechnik (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agricultural Economics (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Crop Sciences - Plant Breeding and Seed Science (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Crop Sciences - Plant Nutrition and Protection (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Environmental Protection and Agricultural Food Production (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Organic Agriculture and Food Systems (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Environmental Science - Soil, Water, and Biodiversity (PO 2014) (Master, PO vom 01.10.2014)
1. Semester, Wahl -
Crop Sciences - Plant Breeding and Seed Science (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Crop Sciences - Plant Nutrition and Protection (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Environmental Protection and Agricultural Food Production (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Landscape Ecology (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Organic Agriculture and Food Systems (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Environmental Science - Soil, Water, and Biodiversity (PO 2014) (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Pflanzenproduktionssysteme (Master, PO vom 01.10.2015)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Pflanzenproduktionssysteme (Master, PO vom 01.10.2015)
2. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Tierwissenschaften (bis Studienbeginn WS 18/19) (Master, PO vom 01.10.2015)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Tierwissenschaften (bis Studienbeginn WS 18/19) (Master, PO vom 01.10.2015)
2. Semester, Wahl -
Earth and Climate System Science (Master, PO vom 01.10.2017)
2. Semester, Wahl -
Earth and Climate System Science (Master, PO vom 01.10.2017)
3. Semester, Wahl -
Agribusiness (ab Studienbeginn SS 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl -
Agribusiness (ab Studienbeginn SS 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
3. Semester, Wahl -
Environmental Science - Soil, Water, and Biodiversity (PO 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
1. Semester, Wahl -
Environmental Science - Soil, Water, and Biodiversity (PO 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Studienbeginn SS 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Studienbeginn SS 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agrartechnik (ab Studienbeginn SS 19) (Master, PO vom 01.04.2019)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agrartechnik (ab Studienbeginn SS 19) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Tierwissenschaften (ab Studienbeginn SS 19) (Master, PO vom 01.04.2019)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Tierwissenschaften (ab Studienbeginn SS 19) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (ab Studienbeginn WS 19/20) (Master, PO vom 01.10.2019)
2. Semester, Wahl -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (ab Studienbeginn WS 19/20) (Master, PO vom 01.10.2019)
3. Semester, Wahl -
Environmental Protection and Agricultural Food Production (ab WS 19/20) (Master, PO vom 01.10.2019)
2. Semester, Wahl -
Environmental Protection and Agricultural Food Production (ab WS 19/20) (Master, PO vom 01.10.2019)
3. Semester, Wahl -
Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics (ab Studienbeginn WS 2019/20) (Master, PO vom 01.10.2019)
3. Semester, Wahl -
Agricultural Sciences in the Tropics and Subtropics (ab Studienbeginn WS 2019/20) (Master, PO vom 01.10.2019)
2. Semester, Wahl -
Bioeconomy (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Bioeconomy (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl -
Bioeconomy (ab WS 16/17) (Master, PO vom 01.04.2017)
2. Semester, Wahl -
Bioeconomy (ab WS 16/17) (Master, PO vom 01.04.2017)
3. Semester, Wahl -
Environmental Science - Soil, Water, and Biodiversity (PO 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl -
Crop Sciences - Plant Nutrition and Protection (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahl
-
Agribusiness (bis Studienbeginn 2018) (Master, PO vom 01.10.2014)
- Teilnahmevorraussetzungen:
-
Pro Studiengang kann nur ein Portfolio Modul belegt werden.
- Sprache:
- deutsch/englisch
- ECTS:
- 7,5 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes Semester
- Dauer des Moduls:
- n. V.
- Studienleistung:
- In dem Portfoliomodul können mit einer oder mehreren Studienleistungen insgesamt zwischen 1,0 und 7,5 ECTS credit erworben werden. Als Studienleistungen werden mit ECTS credits anerkannt (Richtlinie 25 - 30 h = 1 ECTS credit): - ein Industrie-/Behörden-/Firmenpraktikum in vor- und nachgelagerten Bereichen (einschließlich Werkstudierenden-Tätigkeit). Hierbei ergeben 20 Arbeitstage mit 20 seitigem Bericht = 6 ECTS credits. Für andere credit Anzahlen wird linear angepasst (z.B. 10 Tage + 10 Seiten Bericht = 3 credits oder 25 Tage + 25 Seiten Bericht = 7,5 credits). Eine Genehmigung des Praktikums oder des Betriebes ist nicht erforderlich. Das Praktikum kann auch vor dem Studium abgelegt worden sein. Der Bericht samt Praktikumsbescheinigung ist bei einem Prüfungsberechtigten (i.d.R. Prof.) abzugeben. Dieser prüft den Bericht und bestätigt dem Studiendekan, dass der Bericht angenommen ist und schlägt die Anzahl der zu vergebenden ECTS Punkte vor. Seitens der Fakultät gibt es außer der Seitenzahl keine weiteren Vorgaben für den Bericht. Es ist ratsam, vor Erstellung des Berichts den Prüfungsberechtigten nach seinen Vorgaben zu fragen und diese zu berücksichtigen. Der Studiendekan kann eine Bestätigung darüber ausstellen, dass das Praktikum als Studienleistung anerkannt wird. Das Praktikum kann maximal einmal geteilt werden. Landwirtschaftliche Praktika selbst können im Master nicht angerechnet werden. - Individuelles Forschungspraktikum (d.h. der/die Studierende wird z.B. in die Bearbeitung eines wissenschaftlichen Projekts in einem Institut bzw. einer Forschungseinrichtung integriert). Beispiel für 6 ECTS credits: 20 Arbeitstage mit 20 seitigem Bericht oder Arbeitstagebuch, Projektbeschreibung mit Fragestellungen, angewendete Methoden und ggf. Teilergebnisse. Der Bericht ist bei einem Prüfungsberechtigten (i.d.R. Prof.) abzugeben. Dieser prüft den Bericht und bestätigt dem Studiendekan, dass der Bericht angenommen ist und schlägt die Anzahl der zu vergebenden ECTS Punkte vor. - Hausarbeit/Literaturarbeit über ein wissenschaftliches Thema (5 - 10 Seiten je ECTS credit). - Summerschools für postgraduierte Studierende. (ECTS nach Absprache mit einem Hochschullehrer) - Fortbildungsveranstaltungen wissenschaftlicher Gesellschaften für postgraduierte Studierende. (ECTS nach Absprache mit einem Hochschullehrer) - Fachspezifische Sprachkurse (insges. max. 2 ECTS credits). - Fortbildungen im Bereich „Soft Skills“ mit erkennbarem Bezug für das gewählte Studienfach (insges. max. 2 ECTS credits). - FIT-Tutorenausbildung (insges. max. 3 ECTS credits). Das Abhalten des Tutoriums kann nicht anerkannt werden, wenn es im Rahmen eines HiWi-Vertrags erfolgte. - Kurse zu Statistischer Programmierung oder zu Statistikprogrammen (insges. max. 2 ECTS credits). - Leistungsscheine der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit werden mit den darin ausgewiesen Credits anerkannt. Die Leistungsscheine werden durch eine elektronische Klausur in Hohenheim oder einer anderen Partner-Hochschule des Projektes erworben: https://www.va-bne.de/index.php/de/studierende/beteiligte-hochschulen-2 und durch Prof. Bieling bestätigt. Der Studiendekan ist bevollmächtigt, im Einzelfall und auf Antrag des/der Studierenden und mit Befürwortung eines Hochschullehrers, weitere Leistungen anzuerkennen. - Tätigkeiten in Rahmen einer Beschäftigung (HiWi) an Forschungseinrichtungen der Universität Hohenheim, werden nicht als Studienleistungen anerkannt. - In Streitfällen bzgl. der Anerkennung von Studienleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss.
- Modulprüfung:
- Die ECTS werden durch den zuständigen Studiendekan Prof. Dr. Michael Kruse aufgrund der vorgelegten Bescheinigungen bzw. auf Empfehlung der betreuenden Hochschullehrer vergeben. Bitte kommen Sie hierzu in die Sprechstunde, Mo. 12 - 13 Uhr (Inst. f. Pflanzenzüchtung (350), Fruwirthstraße 21, 1. Stock, links) und bringen Ihre Bescheinigungen mit. Die dort erhaltene Bescheinigung über die anerkannten Leistungen geben Sie dann beim Prüfungsamt ab. Das Modul kann mit 1 - 7,5 ECTS credits abgeschlossen und bestanden werden. Das Modul ist unbenotet.
- Prüfungsleistung:
- keine
- Arbeitsaufwand:
-
56 h Präsenz + 104 h Eigenanteil + Prüfung = 160 h Workload
- Fachkompetenzen:
-
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in
der Lage,
- die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu benennen.
- interdisziplinäre Schnittstellen bzgl. ihres Studiengangs zu identifizieren und zu beschreiben
- eigene Wissenslücken zu erkennen und selbständig zu schließen.
- unter Anleitung ein wissenschaftliches Projekt zu planen und durchzuführen.
- Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens schriftlich festzuhalten und diese im Rahmen einer Präsentation wiederzugeben. - Schlüsselkompetenzen:
-
Das Modul vermittelt Schlüsselkompetenzen in unterschiedlichen Bereichen, je nach inhaltlicher Ausrichtung. Zu nennen sind vor allem: Die Befähigung zum selbständigen (wissenschaftlichen) Arbeiten und zur effektiven Informationsbeschaffung und Informationsanalyse durch das selbstständige Erarbeiten eines Themas. Teamfähigkeit, Selbst- und Fremdorganisation und planerische Fähigkeiten durch die Arbeit in Gruppen, Forschungsteams, oder durch ein Praktikum in einem Betrieb, sowie durch die selbstständige Organisation der Tätigkeiten in diesem Modul durch die Studierenden.
- Anmerkungen:
-
Das Modul ist unbenotet. Es bleibt daher bei der Bildung des Notendurchschnitts unberücksichtigt.
Eine Anmeldung zur Prüfung dieses Moduls im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die vom Studiendekan ausgestellte Bescheinigung wird nach Abschluss des Moduls im Prüfungsamt abgegeben.
Bei offenen Fragen kommen Sie in die offene Sprechstunde des Studiendekans montags 12:00 - 13:00 Uhr (Inst. f. Pflanzenzüchtung (350), Fruwirthstraße 21, 1. Stock, links). Schreiben Sie bitte keine e-Mails direkt an den Studiendekan!
Lehrveranstaltungen
Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis |
---|