Modul: Pflanze-Pathogen Interaktionen (2601-410)
  Achtung: Informationen Stand September 2019.
  Aktueller Modulkatalog in HohCampus.
- Personen:
- 
    - Prof. Dr. Andreas Schaller (verantwortlich)
 
- Studiengang:
- 
    - 
          
            Biologie (Master, PO vom 01.10.2010)
          
 1. Semester, Wahlpflicht
- 
          
            Crop Sciences - Plant Nutrition and Protection  (Master, PO vom 01.10.2014)
          
 3. Semester, Wahl
 
- 
          
            Biologie (Master, PO vom 01.10.2010)
          
- Bezug zu anderen Modulen:
- Die Kombination mit dem Modul "Regulatorische Prinzipien pflanzlicher Signaltransduktionswege" wird empfohlen, ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme.
- Teilnahmevorraussetzungen:
- 
      Keine 
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 7,5 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes WS
- Dauer des Moduls:
- 4 Wochen (Block 2)
- Modulprüfung:
- Laborbericht, Posterpräsentation
- Arbeitsaufwand:
- 
    75 h Präsenz + 150 h Eigenanteil = 225 h workload 
- Fachkompetenzen:
- 
    Die Studierenden 
 - kennen die Abwehrmechanismen von Pflanzen gegen Pathogene und herbivore Insekten
 - verstehen die den Signaltransduktionsmechanismen der induzierten Resistenz
 - kennen die gängigen Methoden der Genexpressionsanalyse auf Ebene von
 Promotoraktivität (Reportergenanalyse)
 Transkript (Northern Blot, RT-PCR, qRT-PCR, Mikroarrays)
 Protein (Enzymaktivität, Western-Blot, quantitative Proteomics)
 - kennen die Prinzipien des CRISPR/Cas9 genome editing
- Anmerkungen:
- 
      Anzahl Teilnehmerplätze: 12 
 Anmeldung zur Teilnahme am Modul: über ILIAS/Auswahlverfahren
Lehrveranstaltungen
| Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis | 
|---|---|---|---|---|
| 2601-411 | Pflanze-Pathogen Interaktionen | Übung | Pflicht |