Modul: Kanonische Texte (6670-220)
  Achtung: Informationen Stand September 2019.
  Aktueller Modulkatalog in HohCampus.
- Personen:
- 
    - Ursula Jelkmann (verantwortlich)
 
- Studiengang:
- 
    - 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 3. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 5. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 6. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 3. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 5. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 6. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 3. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 5. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 6. Semester, Pflicht
 
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
- Teilnahmevorraussetzungen:
- 
      keine 
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- Beginn WS
- Dauer des Moduls:
- 2 Semester
- Studienleistung:
- 60-minütige Klausur Vorlesung 1 (50%), 60-minütige Klausur Vorlesung 2 (50%)
- Prüfungsdauer:
- 60 Minuten
- Arbeitsaufwand:
- 
    180 Stunden:rn42 Stunden Präsenzzeit:rn180 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) 
- Fachkompetenzen:
- 
    - Die Studierenden erkennen die Bedeutung charakteristischer Entwicklungslinien in der Geschichte der deutschsprachigen Literatur\r\n- Sie bewerten die heuristische und systematische Funktion von Epochengliederungen\r\n- Sie wenden bei ihrer Lektüre exemplarischer Texte formale und thematische Kriterien in literaturhistorischer Perspektive an\r\n- Sie verfügen über ein elementares Bewusstsein der Probleme, Literaturgeschichte wissenschaftlich zu beschreiben\r\n- Sie können Texte auf der Grundlage relevanter Kriterien literaturgeschichtlich zuordnen 
Lehrveranstaltungen
| Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis | 
|---|---|---|---|---|
| 6670-221 | Mediävistik | Vorlesung | Pflicht | |
| 6670-222 | Neue Deutsche Literatur | Vorlesung | Pflicht |