Modul: Internationale standortkundliche Geländeübung (3101-420)
- Personen:
-
- apl ProfDr Ludger Herrmann (verantwortlich)
- apl ProfDr Klaus Schmieder (begleitend)
- Studiengang:
-
-
Agrarwissenschaften - Bodenwissenschaften (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Landscape Ecology (Master, PO vom 01.10.2014)
2. Semester, Wahl -
Environmental Science - Soil, Water, and Biodiversity (PO 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl -
Environmental Science - Soil, Water, and Biodiversity (PO 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
2. Semester, Wahl
-
Agrarwissenschaften - Bodenwissenschaften (Master, PO vom 01.10.2014)
- Bezug zu anderen Modulen:
- Das Modul baut auf folgenden Veranstaltungen auf: 3101-560 Soils of the World 3101-570 Boden- und vegetationskundliche Geländeübungen
- Teilnahmevorraussetzungen:
-
Beherrschung der Grundlagen und Methoden der Boden- und Vegetationskunde inklusive Kartiererfahrung.
- Sprache:
- deutsch/englisch
- ECTS:
- 7,5 credits
- Angebotshäufigkeit:
- alle 2 Jahre
- Dauer des Moduls:
- geblockt (n. V.)
- Prüfungsleistung:
- schriftliche Ausarbeitung in Form eines Exkursionsprotokolls (50%) und schriftliche Ausarbeitung in Form eines Seminars mit Präsentation und Diskussion (50%)
- Prüfungsdauer:
- 30 Minuten
- Arbeitsaufwand:
-
5 Tage Geländeübung (ca. 50 Zeitstunden), sowie Seminar (20h) und Protokollerarbeitung (12h).
- Fachkompetenzen:
-
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studierenden Böden, Vegetation und Standorte in unbekannter Umwelt ansprechen. Sie können Beispiele aus dem mediterranen Raum, aus der Steppe, den Tropen oder alpinen Gegenden angeben und beschreiben. Sie können bodenkundliche Informationenen auch Süd- und Osteuropas sowie tropisch/ subtropischer Standorte interpretieren und bodenkundliche Literatur auswerten.
- Schlüsselkompetenzen:
-
Durch das Erstellen der Seminararbeit und des Exkursionsberichts erlernen und trainieren die Studierenden selbstständiges Arbeiten und kritisches, analytisches, abstraktes und vernetztes Denken. Bei der Erstellung der Seminararbeit und des Exkursionsberichts erlernen die Studierenden die Informationsbeschaffung, das Strukturieren von Wissen und Informationen und die schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Durch den Vortrag bauen die Studierenden ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit aus, sie erlernen den Wissenstransfer und trainieren ihre Diskursfähigkeit in der anschließenden Diskussion. Bei der Exkursion mit einer oft international gemischten Gruppe, werden Teamfähigkeit, Gruppenzusammenhalt, Organisationsfähigkeit, (Fremd-)Sprachkompetenz sowie Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit erlernt und ausgebaut.
- Anmerkungen:
-
Ab SS 2016 wird das Modul zumindest jedes 2. Jahr in der vorlesungsfreien Zeit geblockt zwischen SS und WS in den geraden Jahren angeboten. Die Unterrichtssprache hängt von den Studierenden ab, wenn ein oder mehrere Studierende kein Deutsch sprechen wird alles in Englisch gehalten.
Lehrveranstaltungen
Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis |
---|---|---|---|---|
3101-421 | Internationale standortkundliche Geländeübung | Übung mit Exkursion | Pflicht |