Modul: Haushalts- & Konsumökonomik (5301-220)
- Personen:
- 
    - Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza (verantwortlich)
 
- Studiengang:
- 
    - 
          
            Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, PO vom 01.10.2017)
          
 4. Semester, Wahl
 
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
- Teilnahmevorraussetzungen:
- 
      Mathematische Grundkenntnisse über das Rechnen mit Gleichungen, Ungleichungen und Funktionen, die Bildung von Ableitungen etc. werden vorausgesetzt. 
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes SS
- Dauer des Moduls:
- 1 Semester
- Prüfungsleistung:
- Klausur
- Prüfungsdauer:
- 60 Minuten
- Arbeitsaufwand:
- 
    180 Stunden: - 15 Stunden Vorlesungen - 70 Stunden Vorlesungsvor-/nachbereitung - 9 Stunden Übungsteilnahme - 36 Stunden Übungsvorbereitung - 50 Stunden Klausurvorbereitung 
- Fachkompetenzen:
- 
    Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse im Bereich der Haushalts-, Konsum- und Familienökonomik. Sie kennen und verstehen das Konsum- und Investitionsverhalten von Individuen und Familien in Bezug auf Güter und Dienstleistungen sowie in Bezug auf Investitionen in Humankapital. Sie sind in der Lage, das Konsum- und Sparverhalten anhand mikroökonomischer Modelle zu erklären, das Arbeitsangebot, die Haushaltsproduktion und Fertilitätsentscheidungen zu modellieren und Fragestellungen bezüglich der Investitionen in Humankapital, der (In-)Stabilität der modernen Familie und der mit dem Verhalten privater Haushalte verbundenen gesellschaftlichen Implikationen zu bearbeiten. Vorlesungen und Übungen greifen auf mathematisches und mikroökonomisches Grundwissen zurück, welches anwendungsorientiert vertieft wird. 
- Anmerkungen:
- 
      Beachten Sie auch die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage unter www.hcecon.uni-hohenheim.de bzw. im entsprechenden ILIAS-Kurs. 
Lehrveranstaltungen
| Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis | 
|---|---|---|---|---|
| 5301-221 | Haushalts- & Konsumökonomik | Vorlesung mit Übung | Pflicht |