Modul: Grundlagenmodul Rechnungswesen (5101-230)
- Personen:
-
- Prof. Dr. Dirk Hachmeister (verantwortlich)
- Studiengang:
-
-
Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
4. Semester, Pflicht -
Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
4. Semester, Pflicht -
Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
4. Semester, Pflicht -
Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
4. Semester, Pflicht -
Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
4. Semester, Pflicht
-
Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
- Bezug zu anderen Modulen:
- Einführung in das Rechnungswesen (GBWL I) (5704-012) Externes Rechnungswesen (ABWL II) (5102-271)
- Teilnahmevorraussetzungen:
-
Kenntnisse der Finanzbuchhaltung
- Sprache:
- englisch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes SS
- Dauer des Moduls:
- 1 Semester
- Prüfungsleistung:
- Klausur
- Prüfungsdauer:
- 60 Minuten
- Arbeitsaufwand:
-
180 Stunden: 28 Stunden Vorlesung 152 Selbststudium
- Fachkompetenzen:
-
Die Studierenden kennen und verstehen nach Abschluss des Moduls die grundlegenden Bestanteile eines Jahresabschlusses nach den International Financial Reporting Standards (IFRS). Sie sind insbesondere in der Lage einen IFRS-Abschluss selbständig zu erstellen, zu beurteilen sowie deren Einzelbestandteile zu erläutern. Sie verfügen über Kenntnisse der (konzeptionellen) Grundlagen der IFRS-Bilanzierung sowie vertiefende Kenntnisse über die Bereiche der Vermögens- und Erfolgsmessung von IFRS-Abschlüssen, des Vorratsvermögens, der langfristigen Vermögenswerte, der Rückstellungen, der Forderungen (Ertragsrealisation), der Finanzinstrumente, der latente Steuern sowie der weiteren Rechnungslegungsinstrumente und Inhalte. Sie sind in der Lage , das erworbene Wissen mittels Transferleistung auf verschiedene Fallkonstellationen anzuwenden. Dabei steht das Erkennen und Einschätzen der aufgeworfenen bilanziellen Problematik sowie deren Einordnung nach den einschlägigen IFRS im Vordergrund. Die selbständige Formulierung eines sachgerechten Lösungsansatzes rundet das Wissensspektrum ab (Förderung instrumenteller Kompetenzen). Das Modul enthält gegenwärtig eine Vorlesungsveranstaltung. Darüber hinaus erfolgt die Verteilung eines umfangreichen Aufgabenskripts zur selbständigen Bearbeitung. Hier besteht die Möglichkeit zur Erweiterung von Schlüsselkompetenzen in Form einer Sozial- (und Methoden)kompetenz im Zuge einer möglichen Bearbeitung in Gruppen (Förderung kommunikativer Kompetenzen). Darüber hinaus soll der zielführende Umgang mit Gesetzesmaterialien geschult werden.
Lehrveranstaltungen
Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis |
---|---|---|---|---|
5101-231 | Financial Accounting (IFRS) | Vorlesung | Pflicht |