Modul: GBWL 2: Leistungsprozess (5802-070)
  Achtung: Informationen Stand September 2019.
  Aktueller Modulkatalog in HohCampus.
- Personen:
- 
    - Prof. Dr. Katja Schimmelpfeng (verantwortlich)
 
- Studiengang:
- 
    - 
          
            Management (Erstzulassung WS 16/17) (Master, PO vom 01.10.2016)
          
 2. Semester, Pflicht
- 
          
            Management (Erstzulassung WS 17/18) (Master, PO vom 01.10.2016)
          
 2. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, PO vom 01.10.2017)
          
 2. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit ökonom. Wahlprofil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 2. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 2. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswissenschaften (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 2. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 2. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 2. Semester, Pflicht
 
- 
          
            Management (Erstzulassung WS 16/17) (Master, PO vom 01.10.2016)
          
- Bezug zu anderen Modulen:
- GBWL I GBWL III GBWL IV
- Teilnahmevorraussetzungen:
- 
      keine 
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes SS
- Dauer des Moduls:
- 1 Semester
- Prüfungsleistung:
- Klausur (60 Min. für Beschaffung und Produktion und 60 Min. für Bilanzierung, Kosten- & Leistungsrechnung)
- Prüfungsdauer:
- 120 Minuten
- Arbeitsaufwand:
- 
    180 Stunden: 70 Stunden Präsenzstudium 110 Selbststudium 
- Fachkompetenzen:
- 
    Die Studierenden kennen die Grundlagen der Kostenrechnung. Sie kennen und verstehen die Herangehensweise an die Implementierung von Kostenrechnungssystemen und -verfahren. Sie können diese im Rahmen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechung anwenden. 
 
 Zudem erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Beschaffung und Produktion. Sie kennen und verstehen die Grundlagen von Beschaffungs- bzw. Bestellverfahren. Sie sind in der Lage, Probleme zu identifizieren, Lösungen abzuleiten und diese anzuwenden.
Lehrveranstaltungen
| Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis | 
|---|---|---|---|---|
| 5802-071 | Beschaffung & Produktion | Vorlesung mit Übung | Pflicht | |
| 5802-072 | Bilanzierung, Kosten- & Leistungsrechnung | Vorlesung mit Übung | Pflicht |