Modul: Einführung in die Mediävistik (6670-270)
- Personen:
- 
    - Ursula Jelkmann (verantwortlich)
 
- Studiengang:
- 
    - 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
 5. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2015/2016 und zuvor) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 5. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 4. Semester, Pflicht
- 
          
            Wirtschaftspädagogik (Studienbeginn WS 2016/2017) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
          
 5. Semester, Pflicht
 
- 
          
            Wirtschaftswiss. mit wirtschaftspäd. Profil (Bachelor, PO vom 28.07.2010)
          
- Teilnahmevorraussetzungen:
- 
      * 
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 9 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes Semester
- Dauer des Moduls:
- 2 Semester
- Studienleistung:
- 90-minütige Klausur Seminar 1 (50%), 90-minütige Klausur Seminar 2 (50%)
- Prüfungsdauer:
- 90 Minuten
- Arbeitsaufwand:
- 
    270 Stunden:rn42 Stunden Präsenzstudiumrn228 Stunden Selbststudium (Vor- und Nachbereitung) 
- Fachkompetenzen:
- 
    Dieses Modul wird von der Universität Stuttgart angeboten. Lern- und Qualifikationsziele können im Stuttgarter Modulhandbuch eingesehen werden.\r\n\r\n- Die Studenten können wichtige fachspezifische Grundbegriffe benennen und elementare fachrelevante Arbeitsmethoden anwenden.\r\n- Die Studenten sind in der Lage, Grundelemente der Geschichte der älteren deutschen Sprachformen darzustellen und zu erklären.\r\n- Sie sind fähig, kleinere Textpassagen aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche zu übersetzen.\r\n- Die Studierenden vermögen es, mittelalterliche Texte vor dem Hintergrund ihrer historischen Besonderheiten zu betrachten und zu analysieren.\r\n- Die Studenten können grundlegende sozial- und kulturgeschichtliche Kontexte mittelalterlicher Literatur identifizieren.\r\n- Sie sind in der Lage, die Eigenarten der Textproduktion im Mittelalter und der Ästhetik mittelalterlicher Literatur zu ermitteln. 
Lehrveranstaltungen
| Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis | 
|---|---|---|---|---|
| 6670-271 | Seminar 1 (Mediävistik) | Seminar | Pflicht | |
| 6670-272 | Seminar 2 (Mediävistik) | Seminar | Pflicht |