Modul: Biologische Grundlagen der Tierhaltung (4701-260)
Dieses Modul wird nicht mehr angeboten!
- Personen:
-
- Prof. Dr. Volker Stefanski (verantwortlich)
- Studiengang:
-
-
Agrarbiologie (bis Studienbeginn WS 16/17) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
5. Semester, Wahl -
Agrarbiologie (Studienbeginn WS 17/18) (Bachelor, PO vom 01.10.2017)
5. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften (bis Studienbeginn SS 17) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
5. Semester, Pflicht -
Agrarwissenschaften (Studienbeginn WS 17/18) (Bachelor, PO vom 01.10.2017)
5. Semester, Pflicht
-
Agrarbiologie (bis Studienbeginn WS 16/17) (Bachelor, PO vom 01.10.2015)
- Bezug zu anderen Modulen:
- Das Modul stellt bei Wahl der Vertiefungsrichtung Tierwissenschaften eine wichtige Basis für das Masterstudium dar.
- Teilnahmevorraussetzungen:
-
keine, für Quereinsteiger sind entsprechende Inhalte des Moduls "Grundlagen der Tierwissenschaften I" hilfsreich.
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes WS
- Dauer des Moduls:
- 1 Semester
- Modulprüfung:
- Die Prüfung setzt sich aus 2 Prüfungsleistungen zusammen.
- Arbeitsaufwand:
-
56 h Präsenz + 104 h Eigenanteil + Prüfung = 160 h Workload
- Fachkompetenzen:
-
Das Modul vermittelt wichtige biologische Grundlagen, die wirtschaftlich genutzten tierischen Leistungen wie Fruchtbarkeit, Mast- oder Milchleistung zugrunde liegen. Sie kennen die endokrinen (hormonalen) Regulationsmechanismen, die diese Leistungen steuern und die Beziehungen zwischen hormonaler und genetischer Regulation. Zudem werden ethologische und stressphysiologische Grundlagen vermittelt, die eine Basis zur Beurteilung der Haltungsansprüche von Nutztieren darstellen (Tiergerechtheit, Verhaltensstörungen). Sie sind vertraut mit den wichtigen funktionalen Komponenten des Immunsystems und kennen die Beeinflussbarkeit dieses Systems durch Umweltfaktoren. Weiterhin können Sie die Bedeutung der prä- und früh-postnatalen Umwelt für Verhalten und Physiologie einschätzen. Aufbauend auf diesen grundlegenden Zusammenhängen sind Sie in der Lage, die Ansprüche des Tieres aus physiologischer und verhaltensbiologischer Sicht zu definieren, Belastungsparameter ableiten und Maßnahmen zum tiergerechten Management zu bewerten. Zudem können Sie die Beeinflussbarkeit von Leistungen, die Grundlagen der Qualitätsbeeinflussung und die Prinzipien biotechnischer Maßnahmen und physiologischer Risikoabschätzung darlegen.
- Schlüsselkompetenzen:
-
selbständiges Arbeiten ebenso wie projektorientiert im Team zu arbeiten
an fundierten fachlichen Diskursen teilzunehmen und Konzepte sowie Forschungsergebnisse kritisch zu diskutieren
eigenständige Erarbeitung und Präsentation einer Forschungsthematik - Anmerkungen:
-
Anmeldung bis zum 3.10.2014 über ILIAS!
Lehrveranstaltungen
Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis |
---|---|---|---|---|
4701-261 | Biologische Grundlagen der Tierhaltung | Vorlesung mit Seminar | Pflicht |