Modul: Automatisierung Landwirtschaftlicher Verfahren (4404-410)
- Personen:
-
- Prof. Dr. Hans Griepentrog (verantwortlich)
- Studiengang:
-
-
Agrarwissenschaften - Agrartechnik (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahlpflicht -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
3. Semester, Wahlpflicht -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (Studienbeginn SS 2019) (Master, PO vom 01.04.2019)
3. Semester, Wahl -
Agrarwissenschaften - Agrartechnik (ab Studienbeginn SS 19) (Master, PO vom 01.04.2019)
3. Semester, Wahlpflicht -
Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie (ab Studienbeginn WS 19/20) (Master, PO vom 01.10.2019)
3. Semester, Wahl
-
Agrarwissenschaften - Agrartechnik (bis Studienbeginn WS 2018/19) (Master, PO vom 01.10.2014)
- Bezug zu anderen Modulen:
- Gute Ergänzung der Fachrichtung Agrartechnik. Automatisierung hat heute große Bedeutung.
- Teilnahmevorraussetzungen:
-
Grundmodule des BSc Grundstudiums, insbesondere 'Agrartechnik I', als auch MSc VL 'Mess- und Regelungstechnik'
- Sprache:
- deutsch
- ECTS:
- 6 credits
- Angebotshäufigkeit:
- jedes WS
- Dauer des Moduls:
- 1 Semester
- Studienleistung:
- schriftliche Ausarbeitung in Form eines Projektberichtes mit Präsentation in Gruppen (25%, Pflicht)
- Prüfungsleistung:
- Prüfungsgespräch (75%)
- Arbeitsaufwand:
-
56 h Präsenz + 104 h Eigenanteil + 20 h Prüfung = 180 h Workload
- Fachkompetenzen:
-
Die Studierenden können die verschiedenen Möglichkeiten der Automatisierung in ihren Ausführungsformen für landwirtschaftliche Verfahren beschreiben. Sie sind in der Lage hinsichtlich unterschiedlicher Kriterien die Automatisierung mobiler und stationärer Prozesse zu beurteilen.
Den Aufbau, die Wirkungsweise und das Betriebsverhalten von Geräten und Maschinen als auch Anlagen und Bauelemente der Elektrotechnik können sie vergleichend evaluieren. Dabei sind sie in der Lage, einfache Steuerketten und Reglerkreise auszulegen und beispielhaft für einen gewählten Prozess praxisnah zu entwerfen. - Schlüsselkompetenzen:
-
Organisationsfähigkeit inklusive selbständiges Arbeiten, als auch analytisches Denken und Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie problemorientiertes, zielgerichtetes Arbeiten und Lernen erwerben die Studierenden durch die Projektarbeit sowie durch die Übungen in Gruppen. Schriftliche Ausdrucksfähigkeit wird durch die Erstellung des Projektberichts trainiert. Durch den Vortrag wird die Ausdrucksfähigkeit gestärkt.
- Anmerkungen:
-
(vorher: 4401-440 / 4407-410)
Übungen in Gruppen
Lehrveranstaltungen
Code | Titel | Art | Verbindlichkeit | Vorlesungsverzeichnis |
---|---|---|---|---|
4404-411 | Automatisierung landwirtschaftlicher Verfahren | Vorlesung | Pflicht |
|