Modulkatalog-Archiv

Modul: Agrarbiologisches Projekt - Landschaftsökologie und Botanik (3202-260)

Achtung: Informationen Stand September 2019. Aktueller Modulkatalog in HohCampus.
Personen:
  • Prof. Dr. Andreas Fangmeier (verantwortlich)
Studiengang:
Teilnahme­vorraussetzungen:

Veranstaltungen der Semester 1 bis 3

Sprache:
deutsch
ECTS:
30 credits
Angebotshäufigkeit:
jedes SS
Dauer des Moduls:
1 Semester
Modulprüfung:
mündlich (Die Modulprüfung findet mündlich in Form von drei Teilleistungen mit anteilig gleicher Gewichtung statt, in denen die Ergebnisse der drei Kursteile (Ökophysiologie krautiger Pflanzenarten, Ökophysiologie von Holzgewächsen, Vegetation von Grünlandökosystemen) vorgestellt und verteidigt werden. Diese drei Teilleistungen werden am Ende des Moduls in einem gemeinsamen Abschlusstreffen erbracht.)
Arbeitsaufwand:

280 h Präsenz + 520 h Eigenanteil + Prüfung = 800 h Workload

Fachkompetenzen:

Ziel des Agrarbiologischen Projekts "Landschaftsökologie und Botanik" ist es, den Studierenden die theoretischen und praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, die für die Analyse von Landschaften und ihrer Vegetation notwendig sind. In diesem Agrarbiologischen Projekt ist Wasser als Ressource das verbindende Element zwischen Ökophysiologie, Pflanzenarteninventar und Landschaft.

Wissenserwerb:
Die Studierenden kennen die Rolle von Wasser als Ressource für pflanzliches Wachstum. Sie erlernen verschiedene Methoden, um die Reaktion von Pflanzen auf Ressourcenversorgung und -Mangel zu analysieren. Dazu zählen u.a. Wachstumsanalysen, pflanzlicher Gaswechsel, Metabolite, Allokationsverhalten, Sproß- und Wurzelmorphologie.
Die Studierenden erwerben Artenkenntnis im Gelände und erlernen die Grundlagen der Geobotanik und ihre Anwendung im Gelände. Sie kennen die Straten in verschiedenen Vegetationsformationen und führen Bestandesanalysen durch.

Fachkompetenzen:
Die Studierenden sind in der Lage, Pflanzenarten in Grünland- und Waldökosystemen anzusprechen. Sie können die ökophysiologischen Anpassungen an die Ressourcenverfügbarkeit, insbesondere von Wasser, analysieren. Sie verstehen es, Pflanzenbestände hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Arteninventars zu erfassen und die Zusammenhänge zwischen Standortbedingungen und Vegetationsausprägung zu analysieren. Sie sind in der Lage, die unterschiedlichen Skalen von der pflanzlichen Ökophysiologie bis hin zur landschaftsprägenden Rolle der Vegetation in Zusammenhang zu bringen.

Schlüsselkompetenzen:

Schlüsselkompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, landschaftsökologische und botanische Problemstellungen zu bearbeiten und zu diskutieren. Sie können das notwendige Wissen sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppenarbeit erlernen und verfügen über die Kompetenz, ihr Wissen, ihre gewonnenen Erkenntnisse und ihre Auswertungen aus dem angewandten Methodenspektrum in Form von Vorträgen und Posterpräsentationen sowie in Diskussionsrunden zu vermitteln.

Anmerkungen:

Damit alle planen können, findet die Anmeldung zu den fünf Agrarbiologischen Projekten schon im Vorsemester statt und zwar online über die Lernplattform ILIAS auf der Seite des Dekanats Agrarwissenschaften. Die Anmeldung wird am Ende der ersten Woche nach den Weihnachtsferien frei geschalten und ist dann bis Mitte der zweiten Woche möglich. Tag und Uhrzeit der Freischaltung erfahren Sie jeweils im Dezember über die Studiengangs-News.

Die Plätze in den einzelnen Projekten sind begrenzt. Es werden aber alle Studierenden des Bachelor-Studienganges Agrarbiologie einen Platz in einem der Projekte erhalten. Sollten die Plätze insgesamt nicht ausreichen, können wir die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze in einigen der Projekte noch geringfügig erhöhen. Ist Ihr Wunschprojekt bereits voll, lohnt es sich daher, sich auf die Warteliste dieses Projektes einzutragen, damit Ihr Interesse dokumentiert ist. Sichern Sie sich danach aber sofort einen Platz in einem anderen noch freien Projekt. Falls in Ihrem Wunschprojekt noch ein Platz für Sie geschaffen werden kann, buchen wir Sie nachträglich um.

Zur Anmeldung gehen Sie bitte auf die Seite des Dekanats Agrarwissenschaften in ILIAS:
https://ilias.uni-hohenheim.de/goto.php?target=cat_23899&client_id=UHOH. (Sie werden ggf. aufgefordert, sich noch in ILIAS anzumelden.)

Auf der richtigen Seite angekommen, scrollen zu den fünf "Kursen" der Agrarbiologischen Projekte und wählen für Ihr Wunschprojekt als "Aktion": "Beitreten".

eLearning:
Veranstaltung im ILIAS

Lehrveranstaltungen

Code Titel Art Verbindlichkeit Vorlesungsverzeichnis
3202-261 Agrarbiologisches Projekt - Landschaftsökologie und Botanik Übung Pflicht Veranstaltung im ILIAS