Lehrveranstaltung: Selection Theory (3501-471)
- Personen:
- 
    - Prof.Dr.Dr Albrecht Melchinger (verantwortlich)
 
- Lehrform:
- Vorlesung mit Übung
- SWS:
- 4
- Inhalt:
- 
    Prüfung von Zuchtmaterial: Methoden zur Prüfung der Elternleistung; Ansätze zur Leistungsvorhersage; Zuchtschemata zur Schätzung genetischer Varianzen. 
 
 Selektionserfolg in der Pflanzenzüchtung: Ermittlung des Selektionsgewinns; Interaktion zwischen Genotyp und Umwelt; Einflußfaktoren auf Selektionsgewinn und dessen Maximierung bei Einstufen-Selektion.
 
 Index- und Mehrstufen-Selektion: Ermittlung und Vergleich verschiedener Selektionsindizes; Berechnung des Selektionsgewinns bei Mehrstufen-Selektion; Optimierung der Mehrstufen-Selektion.
 
 Markergestützte Selektion: Erstellung von Kopplungskarten; Kartierung monogener Merkmale; Kartierung von Loci in polygenen Merkmalen (quantitative trait loci , QTL) ; Markergestützte Selektion (marker-assisted selection, MAS) in monogenen Merkmalen; Grundlagen von MAS zur Selektion auf QTL.
 
- Literatur:
- 
      Simmonds, N.W. (1979): Principles of Crop Improvement. Longman, London. 
 Becker, H.C.(2011): Pflanzenzüchtung. 2nd ed. Eugen Ulmer, Stuttgart.
 Wricke,G.; Weber, W.E. (1986): Quantitative Genetics and Selection in Plant Breeding. De Gruyter, Berlin. S.159-170.
 Baker, R.J. (1986): Selection Indices in Plant Breeding. CRC Press, Boca Raton.
- Veranstaltungsort:
- Hohenheim
- Modul:
- 
      - 3501-470 Selection Theory (Pflicht)
 
- eLearning:
- Veranstaltung im ILIAS