Lehrveranstaltung: Medienrecht (5402-221)
- Personen:
- 
    - Prof. Dr. Volker Haug (verantwortlich)
 
- Lehrform:
- Vorlesung
- SWS:
- 2
- Inhalt:
- 
    Die Bedeutung der Medien als „vierte Gewalt“ kann in unserer freiheitlichen Kommunikationsgesellschaft kaum überschätzt werden, insbesondere für den politischen Prozess und die darin handelnden Akteure. Regelmäßig wird dabei die Frage nach der Verantwortung und dem rechtlichen Rahmen für die Medien gestellt. 
 Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten medienrechtlichen Vorschriften und Inhalte.
 - Meinungs- und Pressefreiheit: Bedeutung und Schutzbereich
 - Schranken der Meinungs- und Pressefreiheit durch allgemeines Persönlichkeitsrecht, Ehrschutz, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht (Wer
 bung), Jugendschutz
 - Rechte gegenüber Medien
 - Rechte und Pflichten des öffentlich
 - rechtlichen Rundfunks
 - Zugang zu Informationen (Informations- und Auskunftsrecht, Informantenschutz, Recherche)
 Medienformen und - aufsicht: Presse, Rundfunk, Telemedien
- Literatur:
- 
      Dörr, Dieter/Schwartmann, Rolf: Medienrecht, 2010 
 Fechner, Frank: Medienrecht, 2011
 Fechner, Frank: Entscheidungen zum Medienrecht, 2010
 Fechner, Frank/Mayer, Johannes C.: Medienrecht Vorschriftensammlung, 2011
- Veranstaltungsort:
- Stuttgart-Stadt
- Modul:
- 
      - 5402-220 Medienrecht (Pflicht)