Lehrveranstaltung: Grundlagen des Pflanzenschutzes (3603-211)
- Personen:
-
- Prof.Dr. Claus Zebitz (verantwortlich)
- Lehrform:
- Vorlesung mit Exkursion
- SWS:
- 1
- Inhalt:
-
Darstellung der Notwendigkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen des Pflanzenschutzes (Pflanzenschutzgesetz, Bundesnaturschutzgesetz); Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch abiotische oder biotische Schadfaktoren (Pflanzenhygiene, Kulturmaßnahmen, Quarantäne) und befallsmindernder Maßnahmen (Sortenwahl, Resistenz und Toleranz gegen Schadfaktoren); Diagnose von Schaderregern, Bestandesüberwachung und Schaderregerprognose, Nutzung von Schadens- und Bekämpfungsschwellen unter Einbindung von Entscheidungsmodellen; Darstellung physikalischer, mechanischer, biologischer und sonstiger nicht-chemischer sowie chemischer Bekämpfungsmaßnahmen; Übersicht über Applikationsverfahren; Effektivitätsabschätzung und Ökonomik der Maßnahmen; Integration der einzelnen Verfahren in Produktionssystemen.
Vorlesung mit begleitenden Exkursionen und Seminar; Tafel, Overhead- und Diaprojektor, Computer, LCD-Projektor, Skript, Fragenkatalog zur gezielten Nachbearbeitung; Skript und Begleitmaterial steht in Teilen auch im intranet zur Verfügung.
Entwicklung der Pflanzenschutzmittel (PSM) aus historischer Sicht, Forschung und Entwicklung von PSM; gezieltes und ungezieltes screening; Herbizide, Insektizide, Fungizide, sonstige PSM, Wirkstoffgruppen und Wirkstoffe, Naturstoffe und Synthetika; zu den jeweiligen ausgewählten Wirkstoffen: allgemeine Charakterisierung, Aufnahme und Transport, Selektivität, Wirkungsmechanismen, Metabolismus, Umweltverhalten und Nebenwirkungen, Resistenzmanagement. Aktuelle Ansätze der Wirkstoffentwicklung, molekulares Wirkstoff-design, transgene Organismen.
Vorlesung mit begleitenden Exkursionen und Seminar; Tafel, Overhead- und Dia-Projektor, Computer, LCD-Projektor; Skript, Fragenkatalog zur gezielten Nachbearbeitung.
Begriffsdefinitionen, Bedeutung natürlicher Begrenzungsfaktoren in der Populationsdynamik und Epidemiologie von Schaderregern, historische Aspekte des biologischen Pflanzenschutzes, Strategien des biologischen Pflanzenschutzes unter Berücksichtigung der Produktionsökologie, Auswahl, Produktion und Anwendung natürlicher Antagonismen, Risiken und Grenzen der Implementierung von biologischen
Pflanzenschutzverfahren, Ökonomie des biologischen Pflanzenschutzes, Einbindung biologischer Pflanzenschutzkonzepte in die Ökosysteme, Gefahren des biologischen Pflanzenschutzes.
Vorlesung mit begleitenden Exkursionen und Seminar; Skript, Tafel, Overhead- und Diaprojektor, Computer, LCD-Projektor. - Literatur:
-
Hoffmann, G.M. et al. (1994): Lehrbuch der Phytomedizin, Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin. (Signatur UB Hohenheim: ZC 25300 H699(3) Standort: 10)
Börner, H. (1995): Unkrautbekämpfung. G. Fischer, Stuttgart, 315 pp. (Signatur UB Hohenheim: Pp 519 (1))
Heitefuß, R. (1987): Pflanzenschutz : Grundlagen der praktischen Phytomedizin. 2. Aufl. Thieme, Stuttgart. 342 pp. (Signatur UB Hohenheim: ZC 28210 H473(2) Standort: 10)
Maredia, K. M., Dakouo, D. & Mota-Sanchez, D. (2003) Integrated pest management in the global arena. CABI Publishing.
Lehrmaterialien erhältlich unter:
www.uni-hohenheim.de/ento/public_html/lehre/lehre.htm
Hinweis: Zugangsberechtigung zum online-Material der Entomologie wird zum Ablauf des Semesters wieder aufgehoben - Veranstaltungsort:
- Hohenheim
- Anmerkungen:
-
Diese LV ist auch geeignet für Studierende der Biologie, Lebensmittelwissenschaften, andere Vertiefungsrichtungen innerhalb der Agrarwissenschaften sowie für externe Teilnehmer. Wesentliche Vorkenntnisse sind nicht Voraussetzung.
- Modul:
-
- 3603-210 Pflanzenschutz (Pflicht)
- eLearning:
- Veranstaltung im ILIAS