Module: Plant Physiology (2601-010)
- Persons:
- 
    - Prof. Dr. Andreas Schaller (verantwortlich)
 
- Degree Program:
- 
    - 
          
            State-Examined Degree Program in Biology (Staatsexamen, since 01.09.2010)
          
 8. Semester, compulsory
- 
          
            Biology Teacher Program for Secondary Schools (Bachelor, since 01.10.2015)
          
 6. Semester, compulsory
- 
          
            Biologie Lehramt an Gymnasien | Erweiterungsmaster (Master, since 01.10.2017)
          
 4. Semester, compulsory
- 
          
            Biology (Bachelor, since 01.04.2011)
          
 4. Semester, compulsory
 
- 
          
            State-Examined Degree Program in Biology (Staatsexamen, since 01.09.2010)
          
- Relation to other Modules:
- Das Modul bildet die Grundlage für weiterführende Module im Bereich Pflanzenphysiologie
- Prerequisites for Attendance:
- 
      Das Modul baut auf Kenntnissen auf, die in AMB II vermittelt werden. Insbesondere biochemische Grundkenntnisse, z.B. die der 20 proteinogenen Aminosäuren, werden benötigt. 
- Sprache:
- German
- ECTS:
- 6 credits
- Frequency:
- every summer semester
- Length of the Module:
- 1 semester
- Compulsory assignment:
- Protokoll zu Übungen (unbenotet; Zugangsvoraussetzung zur Modulprüfung); Online Test als Zugangsvoraussetzung für Übungen
- Module examination:
- Written exam
- Final examination:
- Klausur zu Inhalten der Vorlesung und des Praktikums; Protokoll zum Praktikum (unbenotet)
- Length of the examination:
- 60 minutes
- Workload:
- 
    56 h presence + 124 h personal contribution = 180 h workload 
- Professional competences:
- 
    Ziel des Moduls ist, dass die Studierenden nach dessen Abschluss in der Lage sind, 
 - die Biosynthese sowie die molekulare und physiologische Wirkungsweise der Phytohormone zu beschreiben
 - die durch Licht gesteuerten Entwicklungsvorgänge und die daran beteiligten Photorezeptoren zu beschreiben
 - Unterschiede und Zusammenhang von Aktions- und Absorptionsspektren darzustellen
 - Enzymaktivitäten zu messen
 - die Bedeutung und Durchführung von Mutantenscreens für die Analyse der Pflanzenentwicklung und der Hormonwir-kung zu erläutern
 - PCR, SDS-PAGE und ausgewählte Enzymtests in der Theorie zu beschreiben und praktisch durchzuführen
 - Verdünnungen zu erstellen
 - Versuchsvorschriften zu folgen und die erzielten Ergebnisse auszuwerten
 - die eigenen Ergebnisse in einem Versuchsprotokoll darzustellen
- Key competences:
- 
      Ziel des Moduls ist, dass die Studierenden nach dessen Abschluss in der Lage sind, 
 - die Bedeutung von exogenen und endogenen Faktoren für die Steuerung der pflanzlichen Entwicklung darzustellen.
 - Biochemische Vorgänge an pflanzlichen Membranen zu verstehen
 - die Bedeutung des Experiments für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn zu erkennen
 - die Inhalte einer Vorlesung selbstständig vor- und nachzubereiten
 - die Anweisungen einer Versuchsvorschrift praktisch umzusetzen
 - sich in einer Kleingruppe zu organisieren und Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu verteilen.
- Comments:
- 
      Anzahl Teilnehmerplätze: 108 
 Anmeldung zum Modul: in ILIAS
 Anmeldezeitraum: wie im VVZ und auf der Instituts-Homepage angekündigt
 Kriterien, nach denen Studienplätze vergeben werden: sollten nach Aufnahme der B.Sc. Bio und B.A. LaG Studierenden noch Plätze in den Übungen frei sein, können auch interessierte Studierende des Studiengangs B.Sc. AB aufgenommen werden.
Courses
| Code | Title | Type | Bindingness | Course catalogue | 
|---|---|---|---|---|
| 2601-011 | Introduction to Plant Physiology | lecture | compulsory |  | 
| 2601-012 | Pflanzenphysiologische Übungen (Bachelor Biologie) | exercise | compulsory |  | 
| 2601-013 | Pflanzenphysiologische Übungen (Lehramt Biologie) | exercise | compulsory |  |