Course: Agrarbiologisches Projekt - Landschaftsökologie und Botanik (3202-261)
- Persons:
-
- Prof. Dr. Andreas Fangmeier (verantwortlich)
- Prof. Dr. Manfred Küppers (verantwortlich)
- Dr. Jürgen Franzaring (begleitend)
- apl ProfDr Klaus Schmieder (begleitend)
- apl ProfDr Petra Högy (begleitend)
- apl ProfDr Martin Dieterich (begleitend)
- Dr. Hans-Peter Stika (begleitend)
- Dr. Reiner Zimmermann (begleitend)
- Type of Course:
- exercise
- In-Class Hours Per Week:
- 20
- Contents:
-
Im Agrarbiologischen Projekt "Landschaftsökologie und Botanik" spannen wir den Bogen von der Ökophysiologie einzelner Pflanzenarten und ihrer Reaktion auf Veränderungen von Ressourcenangeboten in der Umwelt (Autökologie) bis hin zur Analyse von Pflanzengesellschaften und ihren Ausprägungen in Abhängigkeit von Umweltfaktoren und deren Gradienten (Synökologie). Als gemeinsamer roter Faden zieht sich die Frage nach dem Wasser-haushalt und der Wasserversorgung durch das Projekt.
Die übergreifenden Lernziele bestehen im Kennenlernen und Anwenden von ökophysiolo-gischen, botanischen und landschaftsökologischen Methoden und Arbeitsweisen sowohl unter standardisierten Bedingungen im Gewächshaus als auch im Freiland. Nach Absolvieren des Projekts sollen sich die Studierenden neben dem theoretischen Wissen aus den Grundvorlesungen praktische Kenntnisse in diesen Bereichen angeeignet haben:
- Versuchsdesign für kontrollierte Versuche und Freilanderhebungen
- Mikroklima (Messtechnik, Messgeräte für Luft und Boden, Daten-Auswertung und
-Assimilation)
- Bodenwasserverhältnisse
- Blattgaswechsel von Pflanzen (Nettoassimilation und ihre Abhängigkeit von Umweltvariablen, stomatäres Verhalten, Evapotranspiration)
- Blattpigmente (Analytik mit destruktiven und nicht-destruktiven Verfahren)
- Phänologische Entwicklung (Anwendung von Phänologie-Schlüsseln, Codierung)
- Osmoregulation (Analytik osmotisch wirksamer Inhaltsstoffe unter Trockenstress)
- Dendrometrie
- Bestandesanalysen (Blattflächenindex, Stratifikation, Bestandesdichte, Strukturanalysen)
- Artenkenntnis (Anwendung von Bestimmungsschlüsseln, taxonomisch/systematisch wichtige Merkmale)
- Grundlagen der Pflanzensoziologie (Vegetationsaufnahmen nach Braun-Blanquet)
- Geobotanik in Grünlandökosystemen (Vegetationsaufnahmen mit verfeinerten Skalen, GPS-Nutzung, Zeigerwerte, Anlage und Auswertung von Dauerflächen)
- Datenauswertung und statistische Verfahren (Excel, SPSS)
- Ergebnisdarstellung (Powerpoint, Präsentationstechniken, Grundlagen der Didaktik)
- Literature:
-
Strasburger, E. (begr.) (2008): Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. 36. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Larcher, W. (2001): Ökophysiologie der Pflanzen. Leben, Leistung und Stressbewältigung der Pflanzen in ihrer Umwelt. 6. Aufl.. Ulmer Verlag,
Stuttgart.
Wilmanns, O.: Ökologische Pflanzensoziologie. 6. Aufl. Quelle & Meyer, Heidelberg.
Ellenberg, H. (2001): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Goltze, Göttingen.
- Location:
- Hohenheim
- Remarks:
-
Das Projekt wird von zwei Instituten betreut: Institut für Landschafts- und Pflanzenökologie (320) und Institut für Botanik (210). Inhaltlich ist das Projekt in drei Teilbereiche gegliedert.
- Module:
-
- 3202-260 Agrobiological Project - Landscape Ecology and Botany (compulsory)
- eLearning:
- Course in ILIAS